Closing Ceremony - see you next year
Markus Beckedahl, Andreas Gebhard, Tanja Haeusler, Johnny Haeusler
Instaball – Likes statt Tore
Clemens Kommerell, Jakob Fuchs
Über Profifußballer lässt sich fast alles im Internet finden: Auf der einen Seite stehen Leistungsdaten wie Tore, gelaufene Kilometer und erfolgreiche Pässe sowie Informationen über Vertragslaufzeit, Spielerberater und Jugendvereine. Auf der anderen Seite steht die Präsenz in sozialen Medien, wo die Profis mitunter freizügig Einblicke in ihr Privatleben geben, sei es das neue Auto oder der Urlaub mit Teamkollegen. Dabei sticht insbesondere Instagram hervor: Über 90 % der Fußballer der Bundesliga pflegen einen persönlichen Instagram-Account, mit dem sie im Schnitt 31 Kollegen aus der ersten deutschen Spielklasse folgen.
Auch von Vereinsseite spielen soziale Medien mittlerweile eine wichtige Rolle: Im Jahr 2015 kaufte der VfL Wolfsburg für geschätzte 750.000 € Zhang Xizhe von Beijing Guoan, einem international unbedeutenden chinesischen Verein. Er absolvierte kein einziges Spiel für die Wolfsburger und verließ den Verein bereits nach einem halben Jahr. Dennoch hat der Verein nun Millionen Follower in den chinesischen sozialen Medien, obwohl er sportlich kaum auf internationaler Bühne präsent ist.
Was wäre, wenn zwei Menschen gerade ein Jahr damit verbracht hätten, die Datensilos aus persönlichen Social-Media-Aktivitäten und Leistungsdaten zu aggregieren, zu fusionieren und auszuwerten? Welche Interessen zeigen die Spieler, wann und wozu posten sie, und wie sind sie miteinander vernetzt? Bestehen Zusammenhänge zwischen stärkerer Vernetzung in den sozialen Medien und der Leistung auf dem Platz? Erkennen wir durch Instagram die interne Mannschaftshierarchie, die Identitätsfiguren und Hidden Champions der Liga? Wer ist auf Instagram stärker als auf dem Platz und somit ein Instaballer? Welche Verbindungen zwischen Spielern sind logisch, und welche bieten Anlass zu Spekulationen? Können wir Transfers vorhersagen?
Angela Merkel ist Hitlers Tochter!1!! Wie wir im Land der Verschwörungstheorien den Verstand verloren haben
Christian Schiffer, Christian Alt
Klar, wir haben alle Akte X geliebt, saßen gebannt vor Oliver Stones JFK und hingen Erich von Däneken an den Lippen, wenn der auf RTL erklärte, die Pyramiden wäre in Wirklichkeit von Außerirdischen hochgezogen worden. Wir glauben nicht jeden Blödsinn und schaue gerne hinter die Dinge. Und es stimmt ja auch: Die Totalüberwachung der digitalen Welt ist keine Verschwörungstheorien, genau so wenig wie das Spionagenetzwerk Echelon eine Verschwörungstheorie war. Und doch leben wir in einer Zeit, in der wilde Theorien die Gesellschaft unter Stress setzten und oft genug auch Menschenleben kosten. Im Herbst 2016 tötet ein sogenannter Reichbürger in Georgensgmünd einen Polizisten, Masernerkrankungen steigen, weil sich Menschen nicht mehr impfen wollen und im weißen Haus sitzt ein Mann, der seinen politischen Aufstieg maßgeblich der Bullshit-Theorie verdank, Barack Obama sei gar kein Amerikaner.
Verschwörungstheorien kursieren auf Youtube, Facebook, Whatsapp & Co., sie werden geglaubt und weiterverbreitet, sind bisweilen sogar zu einem großen Geschäft geworden. Für ihr Buch „Angela Merkel ist Hitlers Tochter - im Land der Verschwörungstheorien“ [https://netzpolitik.org/2018/rezension-angela-merkel-ist-hitlers-tochter-im-land-der-verschwoerungstheorien/] haben sich die beiden BR-Journalisten Christian Alt und Christian Schiffer tief in den Verschwörungssumpf begeben, Verschwörungstheoretiker getroffen, die populärsten Verschwörungsmythen aufgedröselt und versucht zu erklären, warum wir so gerne an Verschwörungstheorien glauben.
Auf der Re:Publica erzählen sie von ihren Recherchen und erläutern, wie man dem Verschwörungswahn Einhalt gebieten kann, ohne das kritische Denken aufzugeben.
Raumfahrt und Gesellschaft – wohin geht die Reise?
Alexander Gerst, Jan Wörner
Jan Wörner erörtert die aktuelle und zukünftige Strategie und die Pläne für die Raumfahrtprogramme, die ESA über 2019 hinaus durchführen wird und die alle Aspekte der Weltraumaktivitäten abdecken: Wissenschaft und Exploration, Anwendungen, Zugang zum Weltraum, Missionsbetrieb sowie Forschung und Entwicklung.
Alexander Gerst – ESA Astronaut mit deutschem Akzent, wie Jan Woerner zu sagen pflegt - wird uns faszinierende Einblicke in das Leben und Arbeiten eines Wissenschaftlers im All geben. Er kehrte im Dezember 2018 von seiner sechsmonatigen Mission „Horizons“ zurück, in deren Rahmen er an Hunderten von Experimenten arbeitete, als Kommandant aber auch fuer den reibungslosen Betrieb der Internationalen Raumstation zu sorgen hatte. Im Juli folgt ihm sein Kollege Luca Parmitano - ESA Astronaut mit italienischem Akzent – und fuehrt die Arbeiten fort.
Moderiert wird die Session von Chiara Manfletti: Rocket Scientist, Doktoringenieurin für Aeronautical and Astronautical/Space Engineering, Expertin und Lehrbeauftragte fuer Raumfahrtantriebe der TU Darmstadt, Programme Advisor to the Director General (aka Jan Wörner) und noch einiges mehr – was wollt Ihr mehr?
Wie weiter mit der Datenpolitik?
Ingo Dachwitz, Christiane Wendehorst, Christiane Woopen
Datenschutzgrundverordnung, Cambridge Analytica, Daten-für-alle-Gesetz: Die Datenpolitik ist eines der umstrittensten netzpolitischen Themen unserer Zeit, denn der Widerspruch zwischen dem Grundrecht auf Datenschutz und dem Drang, ökonomisches Potenzial aus Daten zu schöpfen, scheint unauflösbar. Prof. Dr. Christiane Wendehorst und Prof. Dr. Christiane Woopen leiten die Datenethikkommission der Bundesregierung. Bis Ende 2019 wollen sie und 14 weitere kluge Köpfe der Bundesregierung Vorschläge machen, wie sie ihre Datenpolitik ausrichten sollte. In einem Interview mit ausführlicher Q&A-Session geben die beiden Vorsitzenden Einblick in Themen, Positionen und Kontroversen der Datenethikkommission.